Praxis für Logopädie in Markdorf
Unser Team
Folgende Qualifikationen und Philosophien fließen in unsere Arbeit mit ein und gewährleisten Ihnen Therapien mit hoher Qualität und Effektivität.

Agathe Högner
„Ich orientiere mich an einer ganzheitlichen Sichtweise der Persönlichkeit. Im Sinne von Logopädie ist mehr als Sprachtherapie und Sprache mehr als Worte."
Fachliche Weiterbildungen
- Sprechtherapie bei Morbus Parkinson
- Schlucktherapie bei Dysphagie
- Sprachtherapie nach Modak-Ansatz bei der Dozentin Dr. Luise Lutz
- Dysarthrie und Dysphagie
- Heptner-Methode für funktionelle und organische Stimmstörungen
- Stimm- und Atemführung
- Berufbegleitendes Studium an der Hochschule für Gesundheits-und Therapiewissenschaften Friedrichshafen
- Behandlung phonologischer Störungen nach PLAN Kauschke und Siegmüller (2021)
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus, Dr. phil Silke Kruse (2020)
- Stottermodifikation bei Jugendlichen und Erwachsenen Bonner Stottertherapie bei Holger Prüß (2020)
- Selektiver Mutismus Dr. Boris Hartmann (2019)
- Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger, Jahresfortbildung im frühen Spracherwerb, Diagnostik und Therapie bei kleinen Kindern. (2022)
Zusatzqualifikationen und berufsbegleitende Fortbildungen
- Chorerfahrung in verschiedenen Projekten
- Systemische Beratung
- klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl R. Rogers
- Energie und Gestaltarbeit über Gewahrsein des Körpers
- Zertifizierte Leiterin für Tanz- und Ausdruckstherapie

Giuliana Colucci
Ausbildung und Praktikas
- 2012-2015 Ausbildung zur Logopädin, Bernd Blindow Schule Friedrichshafen
- Praktikas: Logopädische Praxis Agathe Högner in Markdorf, Logopädische Praxis Henriette Maurer in Tettnang,
Klinikum Christophsbad in Göppingen
- seit 2015 staatlich anerkannte Logopädin
Schwerpunkte
- Dysphagie
- Dysarthrie
- Aphasie
- kindliche Aussprache
- Dysgrammatismus
Weiterbildungen
- Wortschatzsammler, eine Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter bei Prof.Dr. Motsch
- KoArt bei Ulrike Becke-Redding
- SZET – Konzept Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren bei Steffi Kuhrt
- Förderungen der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis bei Petra Küspert
- Neurogene Dysphagien - praktisches Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (MS, Parkinson, ALS, GB und Co) bei Dina Roos

Verena Gulde
Ausbildung
- seit 2010 staatlich anerkannte Logopädin und seitdem in diversen Logopädischen Praxen tätig
- seit 2015 bei Frau Högner tätig
Weiterbildungen
- MODAK, kommunikative Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
- Therapeutische Gesprächsführung
- Semantisch-lexikalische Störungen - Diagnostik und Intervention (Antje Skerra)
- Dysgrammatismus - Diagnostik und Therapie (Maike Gumpert)
- TAKTKIN, Taktil-kinästhetische Stimulationsmethode (Beate Birner-Janusch)
- Dysphagie Diagnostik und Therapie (Dina Roos)
- Lese- Rechtschreibstörungen und ZAVWS (Maja Ullrich)

Selina Böhler
"Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!"
Ausbildung
- 2017-2020 Ausbildung zur Logopädin, Schloß Königsegg Reichenau
- Seit 2020 staatlich anerkannte Logopädin
Praktikas
- Kindergarten Stetten, Logopädische Praxis Meersburg, Fachklinik in Wangen
Schwerpunkte
- kindliche Sprachentwicklung
- Myofunktionelle Therapie
- Stimmstörungen
- Aphasie
Weiterbildungen
- 2020 Sprachrthytmus & Wortbildung nach Dr. Zvi Penner (Dipl.- Psych. Sandra Lenz)
- 2021 Der Non- Avoidance- Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern (Susanne Gehrer)
- 2021 Fütterstörungen und Dysphagien bei Kindern – Basisseminar (S. Winkler))